Frankenhofmolen

Zurück zur ÜbersichtZurück zur Übersicht

Frankenhofmolen

Die erneuernde Kraft der Natur

Wein wird besser, wenn man ihn eine Weile sich selbst überlässt. Käse auch. Doch ein Gebäude? Eher nicht. Die Frankenhofmühle im südlichen Zipfel der Niederlande war seit Jahrzehnten ungenutzt, als man beschloss, sie zu restaurieren. Doch es stellte sich schnell heraus, dass die Vernachlässigung auch Chancen bot. Heute können Sie als Gast in einer der beiden großen Ferienwohnungen erleben, wie mit dem traditionellen Baustoff Lehm sowie mit viel Gespür und Know-how für dessen Verarbeitung eine Symbiose aus historischem Charme und modernem Komfort gelungen ist.

Wasser und Wolle waren Basis für wirtschaftlichen Erfolg

Die Frankenhofmühle im niederländischen Vaals wurde 1736 errichtet und im Zuge der frühen Industrialisierung Teil einer Spinnerei und Textilfabrik. Die Bauaufgabe „Industriegebäude“ gab es noch nicht und so orientierte man sich an der Architektur von Landhäusern.

Knapp 200 Jahre wurden erfolgreich unterschiedliche Tuche hergestellt. Napoleons Armee soll mit Filz der Frankenhofmolen ausgerüstet worden sein. Anfang 1900 war Schluss mit der Textilproduktion. Ein Teil der des Gebäudes wurde zum Wohnhaus, der Rest verfiel. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts endete auch das Kapitel und die Mühle wurde sich selbst überlassen.

Traditionelle Baustoffe schlagen eine Brücke über die Zeit

2007 – das Gebäude stand kurz vorm Einsturz – startete die Rettung der inzwischen als nationales Baudenkmal gelisteten Frankenhofmühle. Zusammen mit dem Architekten Emmanuel Laugs realisierte die Stichting het Limburgs Landschap zwei große Ferienwohnungen.

Für die Ferienwohnung „Huys“ wurden im noch erhaltenen, rechten Flügel 5 Schlafzimmern und 4 Bädern sowie ein großer Koch- und Aufenthaltsbereich geschaffen. Trotz der neuen Nutzung spüren Sie überall die Geschichte der Räume: wenn Sie über die alten Steinfliesen laufen, ein Feuer im stattlichen Kamin entzünden oder die aufwändig restaurierte Treppe nutzen.

Vom linken Flügel standen nur noch die Grundmauern. Er wurde entsprechend der Situation von 1877 wieder aufgebaut. In der Ferienwohnung „Weverij“ laden 7 Schlafzimmer mit en suite Bädern im Obergeschoss und ein offener Wohn-Essbereich im Erdgeschoss Sie mit Familie oder Freunden ein.

In Alt- und Neubau wurden Wände und Decken mit Lehmplatten verkleidet und mit Lehm verputzt. Es entstand eine traditionelle Wandoberfläche mit modernen Eigenschaften. Der Lehm reguliert das Raumklima, indem übermäßige Luftfeuchtigkeit abgepuffert wird. Dank moderner Haustechnik mit integrierter Wand- und Deckenheizung verbreitet er eine angenehme Wärme.

Seltene Pflanzen und Tiere sind neue Nachbarn

Die wiederbelebende Kraft der Natur wird nicht nur im Gebäude sicht- und spürbar. Alte Birnenbäume säumen die Zufahrt. Links und rechts liegen Wiesen zwischen zwei kleinen Flüsschen. Einer davon – der Zieversbeek – speiste über eine Schleuse die Mühlteiche.

Anders als das Gebäude hat die Landschaft die Zeit der Vernachlässigung gut überstanden. Sie hat zu ihrer Ursprünglichkeit zurückgefunden und ist Heimat für seltene Tiere und Pflanzen geworden.

Mehr lesen »

Lehm-Besonderheit:

Lehmbaustoffe von CLAYTEC für Wiederaufbau und Renovierung

Der Umbau, die Renovierung und der Wiederaufbau der Frankenhofmühle stellte ganz unterschiedliche Anforderungen an Architektur, Planung und Baustoffe. Das Ziel war aber immer das gleiche: Dem historischen Gebäude wieder zu altem Glanz und einer neuen Zukunft zu verhelfen.

Der Architekt und Lehm-Experte Emmanuel Laugs nutzte Lehmbaustoffe von CLAYTEC für das gesamte Bauprojekt. Lehmplatten als Wand- und Deckenverkleidung gleichen in Altbauten Unebenheiten aus. Sie werden mit einem Lehmkleber befestigt. Ein dreilagiger Aufbau aus Armierungsmörtel mit Gewebe, Lehm-Unter- und Oberputz sorgt für eine dauerhaft hochwertige Wandoberfläche.

In beiden Wohnungen wurden Flächenheizungen eingebaut – in den Wänden wurden die Heizschleifen in den Lehmputz eingebettet. An den Decken kamen vorgefertigte Platten zum Einsatz. Geheizt wird mit Erdwärme in Kombination mit einer Wärmepumpe.

Der Wärmespeicher Lehm ist ideal für diese Art des Heizens mit niedrigen Wassertemperaturen. Der Baustoff speichert die Wärme und gibt sie gleichmäßig an den Raum ab. Dabei wird nicht die Luft erwärmt, sondern über Strahlungswärme die festen Bestandteile des Raums. Auch hier ist die Natur Quelle von Erneuerung und Komfort.

Details zum Objekt:

Erfahrungen teilen

Objekt auf der Karte

Ihre Cookieeinstellungen verhindern die Darstellung der Kartenansicht.

Cookieeistellungen ändern

Teilen Sie Ihre Erfahrungen zu diesem Objekt:


Modal schliessen
Modal schliessen

Eine neue Tour erstellen


Jetzt anmelden, um Touren dauerhaft speichern und teilen zu können.


Modal schliessen

Mehr Informationen zu den Baustoffen anfordern

  • Fachwerk
    Feine Oberflächen
    Innendämmung
    Lehmputz
    Trockenbau
Bitte bestätigen Sie, dass wir Ihnen Informationen zusenden sollen.